Top Nachhaltige Baumaterialien für Moderne Häuser

Holz: Ein zeitloser und nachhaltiger Baustoff

Brettsperrholz, auch bekannt als CLT (Cross Laminated Timber), ist ein moderner Holzwerkstoff, der aus mehrere kreuzweise verleimten Holzlagen besteht. Diese Bauweise sorgt für außergewöhnliche Stabilität und erlaubt es, mehrgeschossige Gebäude in Holzbauweise zu errichten. Durch die Nutzung von Brettsperrholz können Treibhausgasemissionen deutlich reduziert werden, da Holz als Kohlenstoffspeicher agiert. Die Vorfertigung im Werk minimiert zudem Bauabfälle und verkürzt die Bauzeit vor Ort. Außerdem bietet dieser Werkstoff eine hervorragende Wärmedämmung und verbessert die energetische Bilanz des Gebäudes. Brettsperrholz ist somit eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Beton- oder Stahlkonstruktionen.

Lehm: Natürliches und gesundes Baumaterial

Lehmputz ist eine hervorragende Alternative zu konventionellen Wandoberflächen und bietet zahlreiche ökologische Vorteile. Seine offene Porenstruktur ermöglicht einen natürlichen Feuchtigkeitsaustausch mit der Raumluft, wodurch Schimmelbildung vorgebeugt wird und ein gesundes Raumklima entsteht. Lehmputz setzt keine schädlichen Ausdünstungen frei, ist mineralisch und dadurch sehr langlebig. Auch optisch überzeugt er durch seine warme, matte Oberfläche, die in unterschiedlichen Körnungen und Farben erhältlich ist. Die Verarbeitung erfordert keine energieintensive Herstellung, und das Material kann am Ende seiner Lebensdauer einfach wieder in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt werden. So unterstützt Lehmputz sowohl das Wohlbefinden als auch die Nachhaltigkeit moderner Wohnräume.
Recyclingbeton wird durch die Verwendung von zerkleinertem Bauschutt als Zuschlagstoff hergestellt, wodurch der Einsatz von natürlichen Rohstoffen wie Kies und Sand reduziert wird. Diese Form des Betons spart Rohstoffe und verringert Baustellenabfälle, während gleichzeitig die gleiche Stabilität und Dauerhaftigkeit wie bei herkömmlichem Beton gewährleistet wird. Recyclingbeton ermöglicht somit eine umweltfreundlichere Bauweise, indem vorhandene Materialien sinnvoll wiederverwertet werden. Er ist vor allem im Rohbau und für nichttragende Bauteile geeignet und wird beständig weiterentwickelt, um auch höheren technischen Anforderungen zu genügen. Mit Recyclingbeton können Bauprojekte ihre CO2-Bilanz signifikant verbessern.

Recycelte Baustoffe: Umweltfreundliche Ressourcennutzung